Corporate Identity; ist die Bezeichnung für die Art und Weise, wie sich eine Marke oder ein Unternehmen präsentiert. In der mit allen Kommunikationskanälen erstellten Corporate Identity werden außerdem Mission, Identität und Wert des Unternehmens direkt widergespiegelt. Dadurch wird es einfacher, die Zielgruppe zu erreichen. Corporate-Identity-Entwürfe, die aus vielen Komponenten bestehen, sollten stets von professionellen Unternehmen erstellt werden. Diese Arbeit, die die langfristige Wiedererkennbarkeit der Unternehmen gewährleistet, ist zudem in Bezug auf Vertrauen, Wettbewerbsvorteil, interne Kommunikation und das Senden von Botschaften an die Zielgruppe von äußerst großer Bedeutung.
Was ist Corporate Identity und welche Bestandteile umfasst sie?
Die Art und Weise, wie sich ein Unternehmen präsentiert, bezeichnet man als Corporate Identity. Außerdem ist es das allgemeine System, das Vision, Mission und Werte der Marke durch schriftliche, akustische und visuelle Elemente ausdrückt. Das Hauptziel der Identität in Unternehmen besteht darin, dass sich externe und interne Stakeholder an das Unternehmen leicht erinnern und es wiedererkennen können. Die Corporate Identity, die die Konsistenz, Professionalität und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens ausdrückt, vermittelt der Außenwelt Informationen über die Unternehmenskultur und die Ziele.
Wenn wir uns die Elemente ansehen, die die Corporate Identity bilden:
- Visuelle Identität: Umfasst Faktoren wie Geschäftspapiere, Farbpalette, Emblem und Logo, Typografie, Verpackungsdesign, digitales Design, Fahrzeugbeschriftung und Kleidung.
- Unternehmensverhalten: Beinhaltet neben den Unternehmenswerten auch Mission und Vision, soziale Verantwortung und die Kommunikationssprache.
- Akustische Identität: Umfasst Markenslogans, Sprechstil und Melodien, mit denen Unternehmen auf akustischem und sprachlichem Wege vorgestellt werden.
Die konsistente Anwendung dieser aufgelisteten Elemente bildet das Corporate-Identity-Handbuch. In diesem Handbuch werden festgelegt, wie das Logo verwendet wird, Schriftgrößen und -arten, Vorlagen für Print- und Digitalmaterialien sowie die Farbcodes.
Was ist ein Corporate-Identity-Handbuch und wie wird es erstellt?
Das spezielle Dokument, das zur Entwicklung der Corporate Identity einer Marke oder eines Unternehmens erstellt wird, nennt man Corporate-Identity-Handbuch. Dieses Handbuch, in dem kommunikative, schriftliche und visuelle Standards detailliert beschrieben werden und die Markenidentität reibungslos wiedergegeben wird, sorgt stets für Konsistenz. Während es Marken ein professionelles Erscheinungsbild verleiht, wird gleichzeitig Zeit gespart. Außerdem schützt es die Corporate Identity und verhindert, dass der Markenwert Schaden nimmt. In der Vorbereitungsphase steht zunächst die Recherche- und Analysephase an. Das heißt, Zielgruppe, Wettbewerber und Branche werden analysiert. Anschließend folgen der Designprozess und danach das Verfassen des Handbuchs.
Beim Verfassen des Handbuchs werden alle schriftlichen und visuellen Elemente mit ihren Details behandelt. Technische Informationen sind darin ebenfalls enthalten. In der nächsten Phase, der Freigabe und Veröffentlichung, muss das Handbuch von den Verantwortlichen genehmigt werden. Das Corporate-Identity-Handbuch, das mit Mitarbeitenden und externen Partnern geteilt wird, wird in der letzten Phase überprüft, aktualisiert und einsatzbereit gemacht.
Die Bedeutung des Corporate-Identity-Designs für Unternehmen
Das Corporate-Identity-Design, das die Wahrnehmung eines Unternehmens am Markt beeinflusst, sorgt zudem langfristig für Erfolg bei den Kunden. Die Bedeutung des Corporate-Identity-Designs für Unternehmen lässt sich wie folgt in Punkte fassen:
- Die Bekanntheit der Marken steigt. Denn durch visuelle Konsistenz werden Erinnerungswert und Differenzierung von Wettbewerbern möglich.
- Es sorgt dafür, dass die Marke Vertrauen und Professionalität ausstrahlt. Das Identitätsdesign, das einen starken Eindruck mit sich bringt, fördert außerdem die Markentreue bei den Kunden.
- Das Corporate-Identity-Design sorgt dafür, dass sich Mitarbeitende als wichtiger Teil der Marke sehen und entwickelt die Unternehmenskultur weiter.
- Es unterstützt Kommunikations- und Marketingmaßnahmen. So wird eine einfache Kommunikation ermöglicht und die Erstellung wirkungsvollerer Kampagnen erleichtert. Zusätzlich wird sichergestellt, dass in persönlicher, gedruckter und digitaler Kommunikation dieselbe Botschaft vermittelt wird.
- Es bringt einen Wettbewerbsvorteil mit sich. Eine starke Corporate Identity erhöht den Wert der Marke und spricht die Zielgruppe direkt an. Außerdem hilft sie, sich unter den Wettbewerbern hervorzuheben.
- Sie unterstützt den langfristigen Unternehmenserfolg. Eine konsistente Markenidentität sorgt langfristig für Stabilität. Zudem bleibt der Markenwert mit dem Wachstum des Unternehmens erhalten.
- Eine Corporate Brand Identity ist stets wichtig, um sich an zukünftige Veränderungen und Wachstum anzupassen.
- Eine starke Wahrnehmung schaffende Corporate Identity vermittelt die Vision und die Mission der Marke mühelos. So lässt sich die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen.
- Das Corporate-Identity-Design erhöht den Marktwert der Marke. Das bedeutet eine Steigerung des finanziellen Werts.
Zusammenhang zwischen Corporate Identity und Markenimage
Corporate Identity und Markenimage, die bestimmen, wie eine Marke von der Außenwelt wahrgenommen wird und wie sie wirkt, stehen in direkter Beziehung zueinander. Die Corporate Identity ist die Methode, mit der sich Marken durch Verhaltens-, Schrift- und Bildelemente der Außenwelt gegenüber ausdrücken. Das Markenimage hingegen sind die von der Zielgruppe wahrgenommenen Gedanken und Gefühle über die Marke.
Die Corporate Identity formt das Markenimage direkt. Denn eine hochwertige Corporate-Identity-Arbeit zeigt, dass die Marke stabil und vertrauenswürdig ist. Außerdem vermittelt eine Identität, die in Schrift- und Bildkommunikationskanälen konsistent erstellt wurde, der Zielgruppe Vertrauen. Wird die Corporate Identity, die auch die emotionale Dimension der Marke beeinflusst, falsch gemanagt, führt dies zu Misstrauen und Wahrnehmungsfehlern. Denn wenn fehlerhafte Elemente die angestrebte Zielgruppe nicht ansprechen, wirkt sich das direkt auf das Image aus. Ebenso kann das Markenimage als veraltet wahrgenommen werden, wenn die Corporate Identity nicht kontinuierlich aktualisiert wird.
Worauf ist bei der Erstellung einer Corporate Identity zu achten?
Bei der Erstellung einer Corporate Identity ist auf Folgendes zu achten:
- Im Rahmen der Markenstrategie müssen Mission, Vision und Werte klar definiert sein.
- Durch Zielgruppenanalyse muss festgelegt werden, welche Zielgruppe die Marke anspricht.
- Die Position der Marke im Markt muss bestimmt werden.
- Auf visuelle Elemente ist zu achten. Ein einprägsames und einzigartiges Logo sollte erstellt werden. Zudem ist bekannt, dass wirkungsvolle und schlichte Designs länger im Gedächtnis bleiben.
- Auf Sprache und Kommunikationsstil ist zu achten. Ob die Marke nahbar oder formell ist, ist wichtig. Außerdem sollte ein kurzer und prägnanter Slogan erstellt werden.
- Digitale und gedruckte Materialien sollten effektiv eingesetzt werden.
- Zusammen mit den Markenrichtlinien sollte ein Corporate-Identity-Handbuch erstellt werden.
Welche Abschnitte sollte ein Corporate-Identity-Handbuch enthalten?
Das Corporate-Identity-Handbuch ist ein wichtiges Dokument, das die schriftlichen und visuellen Faktoren einer Marke regelt. Die Abschnitte, die in diesem Dokument enthalten sein sollten, sind – beginnend mit Einleitung und allgemeiner Vorstellung – wie folgt:
Logo-Nutzungsleitfaden
Farbpalette
Typografie, also Schriftarten
Grafische und visuelle Elemente
Kommunikationsmaterialien
Unternehmenssprache und Kommunikationsleitfaden
Verpackungsdesign
Büro- und Umgebungsanwendungen
Nutzungsrechte und Verbote
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie sollte ein erfolgreiches Corporate-Identity-Beispiel aussehen?
Eine erfolgreiche Corporate Identity sollte zuallererst ihre Vision, den Wert der Marke und die Beziehung zu den Kunden direkt widerspiegeln. Zusammen mit dieser Eigenschaft, die dafür sorgt, dass sie in allen Kommunikationskanälen einprägsam und konsistent ist, müssen die folgenden Elemente vollständig vorhanden sein:
- Sie sollte im Einklang mit der Markenstrategie stehen.
- Es sollte ein einprägsames und einzigartiges Logo verwendet werden.
- Eine konsistente Farbpalette sollte erstellt werden.
- Die richtige Typografie sollte verwendet werden.
- Ein starker Slogan sollte entwickelt werden.
- Visuelle Sprache und grafische Elemente sollten Aufmerksamkeit erregen.
- Der Stil der Unternehmenskommunikation sollte angemessen sein.
- Social Media und digitale Identität sollten stark sein.
- Beziehung zwischen Corporate Identity und Logodesign
Die Corporate Identity und das Logodesign, die dafür sorgen, dass Marken im Gedächtnis bleiben, sollten miteinander harmonieren. Während die Strategie von Kommunikation und visueller Sprache als Ganzes betrachtet werden muss, kann das Logo als das Gesicht der Corporate Identity definiert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Corporate Identity, die Markengeschichte hinter dem Logo zu detaillieren. So wird die direkte Verbindung zu den Kunden unterstützt. Um eine hochwertige und erfolgreiche Marke zu schaffen, müssen Corporate Identity und Logo konsistent und zielgruppenorientiert integriert werden.
Warum ist Corporate Identity für kleine Unternehmen notwendig?
Die Corporate Identity, die ein vertrauenswürdiges und professionelles Image schafft, ermöglicht zugleich, sich im Wettbewerb hervorzuheben. Denn Tausende kleiner Unternehmen stehen in der digitalen Welt in ständigem Wettbewerb. Andererseits garantiert die Corporate Identity, die die Kundenbindung erhöht, ein wirkungsvolleres Marketing. In diesem Stadium steigert sie die Kundentreue und das Vertrauen und unterstützt das Wachstum des Unternehmens. Die Corporate Identity, die Mitarbeitende und Geschäftspartner motiviert, erzielt mit geringen Budgets eine große Wirkung.
Wo erhält man ein professionelles Corporate-Identity-Design?
Ein professionelles Corporate-Identity-Design, das dafür sorgt, dass die Marke korrekt repräsentiert wird, beeinflusst zudem die Zielgruppe direkt. Sie können diesen Service von freiberuflichen Designern, Werbeagenturen oder Grafikdesignstudios beziehen. Bevor Sie jedoch eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, ist es ratsam, den Werdegang des Unternehmens und erfolgreiche Identity-Designs zu prüfen. Zunächst können Sie das Portfolio begutachten und unter Beachtung von Budget und Preisgestaltung mit Agenturen Kontakt aufnehmen. In der nächsten Phase sollten Sie auf den Liefertermin des Projekts achten und erfragen, wie viele Korrekturschleifen im Design enthalten sind. Um Ihre Bedürfnisse zu bestimmen, können Sie sich mit Designern oder Agenturen austauschen und eine zu Ihrem Budget passende Wahl treffen. Da das Corporate-Identity-Design den Markterfolg von Unternehmen direkt beeinflusst, sollte es folglich von Firmen bezogen werden, die in diesem Bereich Referenzen vorweisen können und stets für positive Kundenerfahrungen sorgen.
Kommentieren Sie